top of page

Schlafcoaching

Liebevoll . Bedürfnisorientiert . Ganzheitlich

Baby-Schlaf

Was ist eigentlich ein Schlafcoaching und wo liegen die Unterschiede zum Schlaftraining?

​

Schlafcoaching

Der Ansatz beim Schlafcoaching ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir (Eltern und der Coach) analysieren gemeinsam die aktuelle Situation und suchen bedürfnisorientierte Wege um ein realistisches Ziel zu erreichen. Für jede Familie wird ein komplett individueller Plan mit einer individuellen Herangehensweise erarbeitet um die Schlafgewohnheiten zu optimieren. Der Plan kann jederzeit an neue Gegebenheiten und Umstände angepasst werden. Das Kind wird durchgehend liebevoll begleitet und NICHT schreien gelassen.

​

​

Liebevoll

zu jedem Zeitpunkt wird das Kind liebevoll begleitet

​

Bedürfnisorientiert

die Bedürfnisse deines Kindes sowie eure Bindung stehen immer an erster Stelle

 

Ganzheitlich

auch Themen wie Rhythmus & Struktur, Ernährung sowie Stressbewältigung spielen eine große Rolle beim Thema Schlaf und werden beim Coaching eingebunden

​

​

​

Schlaftraining (Schreien lassen)

- von diesen Methoden nehme ich ganz klar Abstand -

Beim Schlaftraining geht es um gezielte Verhaltenskonditionierung vom Kind nach einem festen Schema. Es gibt eine Vorgehensweise die auf alle Kinder angewendet wird. Das Ziel ist es dem Kind ein bestimmtes Programm beizubringen um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen.

Das bekannteste Schlaftraining, was leider bis heute noch von vielen Ärzten und Hebammen aufgrund fehlender Fortbildungen empfohlen wird ist das "Schreien lassen". Dazu gehören zum Beispiel " Jedes Kind kann schlafen lernen", die Ferber-Methode und viele andere Methoden bei denen das Kind systematisch schreien gelassen wird.

​

​

bottom of page